Cer

Cer

* * *

Cer 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 chem. Element, silberglänzendes Metall aus der Gruppe der Lanthanoide; oV Zer; Sy Cerium [nach dem Asteroiden Ceres, der nach der röm. Göttin Ceres benannt ist]

* * *

Cer [nach dem Planetoiden Ceres bzw. der römischen Göttin Ceres], das; -s; Symbol: Ce; internat. bevorzugtes Syn.: Cerium: chem. Element aus der Reihe der Lanthaniden, Protonenzahl 58, AG 140,116. Cer ist ein silberglänzendes, weiches Seltenerdmetall, Dichte 6,77 g/mL, Smp. 798 °C, Sdp. 3433 °C, das in seinen Verb. die Oxidationszahlen +3 u. +4 besitzt. Verwendung finden das Metall in Form von Cermischmetall u. Cereisen u. das Oxid (CeO2) als Poliermittel u. Glaszusatz.

* * *

Cer, Zer, das; -s [nach dem Asteroiden Ceres]:
silberweißes Seltenerdmetall (chemisches Element; Zeichen: Ce).

* * *

Cer
 
[lateinisch; nach dem Planetoiden Ceres] das, -s, Cerium, chemisches Symbol Ce, ein chemisches Element aus der Reihe der Lanthanoide im Periodensystem; wichtigstes Element aus der Gruppe der Seltenerdmetalle. Cer ist ein eisengraues, weiches, gegen Luft und Wasser sowie gegen die meisten Säuren und Basen unbeständiges Metall. An der Luft läuft es infolge Oxidation gelb an, mit Sauerstoff verbrennt es mit heller Flamme schon bei 150 ºC zu Cerdioxid, CeO2.
 
Cer steht in der Häufigkeit der chemischen Elemente an 29. Stelle und kommt somit häufiger vor als z. B. Blei; meist findet es sich aber nur in geringen Mengen als Beimengung in den Mineralen. In höheren Konzentrationen tritt Cer, stets zusammen mit den anderen Seltenerdmetallen (v. a. Lanthan, Praseodym, Neodym, Samarium und Europium), in den Mineralen Bastnäsit, Cerit, Monazit und Allanit auf. Da sich Cer und die Begleitelemente aufgrund der sehr ähnlichen Eigenschaften nur sehr schwer voneinander trennen lassen, wird Cer meist in Form von Cermischmetall gewonnen und verwendet.
 
Cer wurde 1803 gleichzeitig von M. H. Klaproth (der das Element Cer nannte) sowie von J. J. Berzelius und seinem Schüler W. Hisinger (* 1766, ✝ 1852) entdeckt.

* * *

Cer, (auch:) Zer, das; -s [nach dem Asteroiden Ceres]: silberweißes Seltenerdmetall (chemisches Element) (Zeichen: Ce).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CER-22 — CER (Serbian: Цифарски Електронски Рачунар Digital Electronic Computer ) model 22 was a transistor based computer developed by Mihajlo Pupin Institute (Serbia) in 1967. It was originally intended for banking applications and was used for data… …   Wikipedia

  • CER-10 — CER (Serbian: Цифарски Електронски Рачунар Digital Electronic Computer ) model 10 was a vacuum tube and transistor based computer developed by Mihajlo Pupin Institute (Serbia) in 1960 (4),(5)] . This was the first computer ever… …   Wikipedia

  • CER-12 — CER (Serbian: Цифарски Електронски Рачунар Digital Electronic Computer ) model 12 was an third generation digital computer developed by Mihajlo Pupin Institute (Serbia) in 1971 and intended for business and statistical data processing . However,… …   Wikipedia

  • čer — čer̃ interj., čer 1. džer (žvangėjimui, tarškėjimui nusakyti): Kai mečiau akmenį į geležis, tik čer čer! Gs. Ižas užsidėjęs ant ledo, tai, kai eini, čer̃ čer̃ čirkši Kp. 2. čir, čar (skardžiam paukščio ar žvėrelio riktelėjimui nusakyti):… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Cer — or CER may refer to: Cer (mountain), a mountain in Serbia Cer (goddess), Greek goddess of violent death, one of the Protogenoi Canonical Encoding Rules, a set of ASN.1 encoding rules for formatting data in binary Centre for European Reform… …   Wikipedia

  • CER — steht für: Cer, ein chemisches Element Cer (Gebirge), ein Gebirge in Serbien Schlacht von Cer, eine Schlacht im 1. Weltkrieg CER steht für: Certified Emission Reduction (zertifizierte Emissionsreduktion), offizielle Bezeichnung von… …   Deutsch Wikipedia

  • cér- — ⇒CÉR(É) , CÉR(I) , CÉR(O) , (CÉR , CÉRÉ , CÉRI , CÉRO ), préf. Élément préf. tiré du gr. ou du lat. cera « cire » et servant à former des mots savants. I. Substantifs A. [La voyelle de liaison est o (mots formés à partir du gr. )]. 1. BOTANIQUE  …   Encyclopédie Universelle

  • Cer [2] — Cer. – Wird jetzt hauptsächlich verwendet als Zusatz zu Auerglühkörpermasse und zu der auch Auermetall genannten Legierung Cereisen, aus 70 Gewichtsteilen Cer und 30 Gewichtsteilen Eisen, die für Taschenfeuerzeuge gebraucht wird (s. Geleucht …   Lexikon der gesamten Technik

  • cer — cȅr m <N mn ovi, zb. cȇrje> DEFINICIJA bot. drvo Quercus cerris; cerovac, crni hrast ONOMASTIKA Céronja m. os. ime (narodno), zast.; hip.: Cére, Céro pr. (od imena ili češće etnici): Ceránac (Slavonija), Ceránčević (Vinkovci), Cèranić (180 …   Hrvatski jezični portal

  • cer — cer·am·byc·i·dae; cer·a·mog·ra·phy; cer·as; …   English syllables

  • cer — cer̃ interj. čer, čir (karaliuko balsui nusakyti): Cek cek cek, cer! – prabilo iš po lūžusio medžio karaliukas Mš …   Dictionary of the Lithuanian Language

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”