- Cer
-
* * *
Cer 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 chem. Element, silberglänzendes Metall aus der Gruppe der Lanthanoide; oV Zer; Sy Cerium [nach dem Asteroiden Ceres, der nach der röm. Göttin Ceres benannt ist]* * *
Cer [nach dem Planetoiden Ceres bzw. der römischen Göttin Ceres], das; -s; Symbol: Ce; internat. bevorzugtes Syn.: Cerium: chem. Element aus der Reihe der ↑ Lanthaniden, Protonenzahl 58, AG 140,116. Cer ist ein silberglänzendes, weiches ↑ Seltenerdmetall, Dichte 6,77 g/mL, Smp. 798 °C, Sdp. 3433 °C, das in seinen Verb. die Oxidationszahlen +3 u. +4 besitzt. Verwendung finden das Metall in Form von Cermischmetall u. Cereisen u. das Oxid (CeO2) als Poliermittel u. Glaszusatz.* * *
Cer, Zer, das; -s [nach dem Asteroiden Ceres]:silberweißes Seltenerdmetall (chemisches Element; Zeichen: Ce).* * *
Cer[lateinisch; nach dem Planetoiden Ceres] das, -s, Cerium, chemisches Symbol Ce, ein chemisches Element aus der Reihe der Lanthanoide im Periodensystem; wichtigstes Element aus der Gruppe der Seltenerdmetalle. Cer ist ein eisengraues, weiches, gegen Luft und Wasser sowie gegen die meisten Säuren und Basen unbeständiges Metall. An der Luft läuft es infolge Oxidation gelb an, mit Sauerstoff verbrennt es mit heller Flamme schon bei 150 ºC zu Cerdioxid, CeO2.Cer steht in der Häufigkeit der chemischen Elemente an 29. Stelle und kommt somit häufiger vor als z. B. Blei; meist findet es sich aber nur in geringen Mengen als Beimengung in den Mineralen. In höheren Konzentrationen tritt Cer, stets zusammen mit den anderen Seltenerdmetallen (v. a. Lanthan, Praseodym, Neodym, Samarium und Europium), in den Mineralen Bastnäsit, Cerit, Monazit und Allanit auf. Da sich Cer und die Begleitelemente aufgrund der sehr ähnlichen Eigenschaften nur sehr schwer voneinander trennen lassen, wird Cer meist in Form von Cermischmetall gewonnen und verwendet.* * *
Cer, (auch:) Zer, das; -s [nach dem Asteroiden Ceres]: silberweißes Seltenerdmetall (chemisches Element) (Zeichen: Ce).
Universal-Lexikon. 2012.